Das Festival
Harmonische Vielfalt ist Programm
Faszinierende Gärten und stimmungsvolle Musik – das GartenKultur-Musikfestival lockt jedes Jahr im August tausende Besucher aus nah und fern in die Region Bremen und umzu. Der besondere Reiz des Festivals liegt in der Vielfalt: idyllische Gartenarchitekturen, malerische Alleen, romantische Privatgärten und stimmungsvolle Parks laden zum Verweilen und dem Genuss feinster Klassik, Jazz-, Folk-, Tango-, Blues-, Salonmusik und vieler weiterer Musikrichtungen ein.
Was das GartenKultur-Musikfestival darüber hinaus einzigartig macht:
Regionale Schätze entdecken
Die Idee des GartenKultur-Musikfestivals ist es, ein regionales Musikfestival an ganz besonderen Orten im Grünen anzubieten. Die Motivation des Kommunalverbunds, das GartenKultur-Musikfestival in seiner Region zu etablieren, liegt in der Stärkung regionaler Identität, der Förderung interkommunaler Vernetzung und in der Intensivierung des Austausches zwischen den Kommunen. Darüber hinaus trägt das Festival zur besonderen Imagebildung der Region bei. Die Perlen der Region Bremen– Gärten und Parks, Künstlerinnen und Künstler – verknüpfen sich im Rahmen des GartenKultur-Musikfestivals zu einer Kette besonderer Momente.
Eine feste Größe in der Kulturszene
Die Festivalreihe hat in den vergangenen Jahren wesentlich zur Bereicherung der regionalen Kulturszene in der Region Bremen beigetragen. Das Festival ermöglicht Bewohnern und Besuchern Region das Erlebnis eines vielfältigen Angebotes kultureller Veranstaltungen. Das GartenKultur-Musikfestival startete 2003 mit 20 Veranstaltungen an neun Orten und hat sich seitdem rasant vergrößert. Mittlerweile zählt das Festival regelmäßig auf mehr als 40 Konzerten in über 20 Städten und Gemeinden rund 15.000 Besucher.
Die moderate Preisgestaltung und zum großen Teil eintrittsfreie Angebote ermöglichen einer breiten Zielgruppe den Besuch der Konzerte. Familien, Tagesausflügler und Touristen genießen Jahr für Jahr besondere musikalische Momente unter freiem Himmel.
Wir leben Kooperation
Das GartenKultur-Musikfestival ist ein regionales Kooperationsprojekt. Kommunen oder ihre Institutionen, Vereine oder kulturelle Einrichtungen – ganz verschiedene Interessengemeinschaften arbeiten unter dem Dach des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen e.V. zusammen, um den Besuchern ein Festival für alle Sinne zu bieten. Die teilnehmenden Veranstalter organisieren ihre Events selbst, der Kommunalverbund übernimmt die Zusammenführung der einzelnen Veranstaltungen zur Festivalreihe GartenKultur-Musikfestival und ihre zentrale Bewerbung. Für diese besondere Kooperationsleistung wurde der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen stellvertretend für alle Mitwirkenden im März 2009 mit dem zweiten Preis des NordWest-Awards ausgezeichnet.
Über die Jahre konnte das GartenKultur-Musikfestival als Kulturmarke in der Region Bremen und über die Grenzen des Einzugsgebietes hinaus etabliert werden. Dies gelang durch eine umfangreiche Pressearbeit und eine zielgruppengerechte Markenkommunikation.
Eckdaten zum GartenKultur-Musikfestival
Zeitraum: jährlich im gesamten Monat August
Umfang: ca. 40-45 Veranstaltungen
Ort: 25-30 unterschiedliche Veranstaltungsorte
Einzugsgebiet: Gebiet des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen e.V. sowie benachbarte Städte und Gemeinden. Darüber hinaus zieht das GartenKultur-Musikfestival im Reisemonat August Touristen von überall her in die Region Bremen.
Besucher: ca. 15.000
Ansprechpartner/in
Dennis Freese | |
Telefon: 04221 98124-12 E-Mail: freese@kommunalverbund.de |
weiterlesen